Schloss Burg (Solingen)
Bis ins 12 Jhd. reicht die Geschichte von Schloß Burg – heute ein Stadtteil von Solingen und eines der ganz beliebten Ausflugsziele dazu. Auch eine breite bergisch-kulinarische Auswahl wird geboten. Direkt zwei unserer Mitgliedsbetriebe sind bei Schloß Burg zu finden… Links Bild: Schloß Burg von der Straße (Eingang), Rechtes Bild: Eingangshof Rechtes Bild: Wehrgänge auf Schloss
- Veröffentlicht in Allgemein, Ausflugsziele
Aufgesetzter
Zutaten: 200 g schwarze Johannisbeeren 150 g weißer Kandis 1/2 Vanilleschote 1 Flasche Bergischer Korn (=0,7 l) Zubereitung: Die schwarzen Johannisbeeren vom Stiel lösen und in eine leere 1-Liter-Flasche füllen. Zucker und die Vanilleschote dazugeben und mit dem Bergischen Korn auffüllen. Einige Wochen durchziehen lassen, aber zwischendurch mal wieder etwas schütteln.
- Veröffentlicht in Allgemein, Bergische Rezepte, Getränke
Platz „Bergischer Art“
mit Rosinen Zutaten: 1 kg Mehl 60 g Hefe 2 Teelöffel Zucker 0,5 l lauwarme Milch 200 g Zucker 2 Eier 1 Prise Salz 150 g Butter 200 g kernlose Rosinen 2 EL Mehl Magarine Butter Zubereitung: Das Mehl in eine Schüssel geben und dabei in der Mitte eine Vertiefung machen, Hefe hereinbröckeln, mit dem
- Veröffentlicht in Allgemein, Bergische Rezepte
Muzemandeln
Wird gerne zur Karnelvalszeit serviert. Zutaten: 100 g Butter 60 g Zucker 2 Eier 1 Prise Salz 100 g Speisestärke 250 g Mehl 1 TL Backpulver 50 g geriebene Mandeln 1 EL Rum 1 l Öl zum Fritieren Puderzucker Zubereitung: Die Butter zunächst schaumig rühren und dann nach und nach die Eier sowie den Zucker
- Veröffentlicht in Allgemein, Bergische Rezepte, Gebäck und Pralinen
Prumentat (Zwetschgenkuchen)
Zutaten: 400 g Mehl (Typ 405 oder 550) 30 g Hefe 60 g Zucker 1/8 l Milch 1 Ei 60 g Butter 1 Prise Salz Zubereitung: Das Mehl wird zunächst in eine Schüssel gegeben und in der Mitte eine Vertiefung gedrückt. In die Vertiefung wird die Hefe hineingebröckelt sowie der Zucker und die lauwarme Milch
- Veröffentlicht in Allgemein, Bergische Rezepte, Kuchen und Torten
Zutaten: 1 kg Rübstiel, 1 gekochte Kartoffel vom Vortag, Salz, Pfeffer, Mehl, Butter, 1/4 l Gemüsebrühe, Vollmilch. Zubereitung: Den Rübstiel waschen wir in kaltem Wasser, lassen ihn dann abtropfen und schneiden die Stiele in kleine ca. 5 mm lange Stücke, Laub und Strunk werden abgeschnitten. In einer großen Pfanne wird etwas Butter zerlassen. Wenn die
- Veröffentlicht in Allgemein, Bergische Rezepte, Gemüse und Beilagen
Wuppertaler Kappes
Weißkohl mit Gehacktem Zutaten: 1 kg Weißkohl 1 Brühwürfel Frikadellenteig: 250 g Gehacktes (halb + halb) 1 eingeweichtes Brötchen 1 feingehackte Zwiebel 1 Ei Peffer, Salz, Senf, Muskat und Paprika Zubereitung: Den Weißkohl in Scheiben schneiden und in einem Topf mit Salzwasser und einem Brühwürfel bißfest kochen. Den Frikadellenteig in einer Pfanne knusprig anbraten und
- Veröffentlicht in Allgemein, Bergische Rezepte, Gemüse und Beilagen
Haxe vom Bergischen Weidelamm
Rezept für vier Personen 4 Haxen à 300 g, 1 große Metzgerzwiebel, 2 Möhren, 1 Knolle frischen Knoblauch, 1/4 Sellerieknolle, 2 vollreife Tomaten, Fett zum Anbraten, Salz, Pfeffer. Zubereitung: Die mit Pfeffer und Salz gewürzten Haxen legen wir in einen heißen Bräter, braten sie kurz scharf an und geben dann grob gewürfelte Zwiebeln, Möhren, Knoblauch,
- Veröffentlicht in Allgemein, Bergische Rezepte, Fleischgerichte
Schweinepfeffer „Bergische Art“
Zutaten: 1,5 kg Schweinefleisch (aus der Nuß) 500 g Zwiebeln 1/4 l Apfelessig Wasser Rübenkraut Bratenextrakt Lorbeerblätter, Salz, Zucker, Pfefferkörner Zubereitung: Das Schweinefleisch in ca. 3 cm große Würfel schneiden, die Zwiebel in Ringe schneiden. Die Schweinefleischwürfel mit den Zwiebelringen und einigen Lorbeerblättern und ein paar Pfefferkörnern bedecken. Den Apfelssig mit etwas Wasser verdünnen und
- Veröffentlicht in Allgemein, Bergische Rezepte, Fleischgerichte
Geschmorte Rehkeule
Zutaten: 1 kg Rehkeule ¼ l Rotwein, 1 Schuß Tafelessig, Lorbeer, Wacholderbeeren, Nelken, geschr. Pfeffer, Salz für die Beize Zwiebeln und Wurzelgemüse Fr. Sahne Zubereitung: Rehkeule aus der Beize nehmen und abtropfen lassen, Nun in heißem Fett scharf anbraten und Zwiebeln und Wurzelgemüse dazugeben. Kurz vor Garende Zwiebeln und Wurzelgemüse mit Mehl abstäuben und mit
- Veröffentlicht in Allgemein, Bergische Rezepte, Wild- und Geflügelgerichte
Wildschweingullasch
Zutaten: 1 kg Goulash von der Wildschweinschulter 1 kg blättrig geschnittene Zwiebeln ¼ l Rotwein, 1 Schuß Tafelessig, Lorbeer, Wacholderbeeren, Nelken, geschr. Pfeffer, Salz für die Beize. Zubereitung: Goulash ¼ Std. beizen, dann abtropfen lassen. Nun in Fett scharf anbraten und Zwiebeln hinzugeben. Den Goulash mit etwas Mehl abstäuben und mit einem Teil der Beize
- Veröffentlicht in Allgemein, Bergische Rezepte, Wild- und Geflügelgerichte
Heringsstipp
Salzheringe in Sahnesoße Zutaten: 8 Salzheringe 2 saure Äpfel 1 Gemüsezwiebel 1/4 l Milch 1/4 l Sahne 1 Prise Zucker etwas Zitronensaft Salz und Pfeffer Zubereitung: Die Salzheringe in Wasser einweichen. Die sauren Äpfel werden geschält, entkernt, in kleine Stücke geschnitten und noch mit etwas Zitronensaft beträufelt. Die Gemüsezwiebel auch in kleine Stücke schneiden und
- Veröffentlicht in Allgemein, Bergische Rezepte, Fischgerichte
Zutaten: Eier Salzwasser (auf 1/2 l Wasser ca. 100 g Salz) Zubereitung: Die Eier kurz aufkochen und ca. 10 bis 12 Minuten bei kleiner Flamme kochen. Die Eier abschrecken, die Schale rundum leicht anschlagen, in das kalte Salzwasser geben und ca. 12-15 Stunden darin liegen lassen. Die Eier werden dann so serviert: Das Ei pellen und
- Veröffentlicht in Allgemein, Bergische Rezepte, Eierspeisen
Pillekuchen
Pfannkuchen mit Kartoffeln Zutaten: 1000 g Kartoffeln 125 g Räucherspeckk 2 Zwiebeln Salz Muskat Pfeffer 3 Eier etwas Wasser 2 EL Mehl Zubereitung: Die Kartoffeln schälen und waschen, anschließend in dünne Schnitze schneiden. Den Räucherspeck und die Zwiebeln würfeln. Dann den Speck in einer Pfanne ausbraten und die Zwiebeln dabei anrösten. Die Kartoffelschnitze dazugeben, ständig umrühren und
- Veröffentlicht in Allgemein, Bergische Rezepte, Kartoffel-, Mehl- und Nudelgerichte
Bergischer Reibepucks
Zutaten: 1 kg Kartoffeln 1 Zwiebel gem. Pfeffer, Muskat, Salz Mondamin 1 Ei Mehl Butter zum braten Zubereitung: Kartoffeln reiben und in feinem Sieb abtropfen lassen. Nun auch Zwiebel reiben und mit ger. Kartoffeln in einer Schüssel mischen. Mit Pfeffer, Muskat und Salz würzen, Eier und Mondamin drunterziehen. In eine gefettete feuerfeste Form geben und backen. Den
- Veröffentlicht in Allgemein, Bergische Rezepte, Kartoffel-, Mehl- und Nudelgerichte
Kartoffelsalat
Kartoffelsalat haben wir als Kinder gerne am nächsten Morgen gebraten zum Frühstück gegessen. Zutaten: 2 kg Kartoffeln 1-2 Zwiebeln Salz, Zucker und Pfeffer Essig oder Zitronensaft für die Mayonaise (alternative fertige verwenden): 1 Eigelb 1/2 TL Senf 1 Prise Salz 1/8 l Öl Zubereitung: Die Kartoffeln mit der Schale in Salzwaser bis sie gar sind
- Veröffentlicht in Bergische Rezepte, Salate
Frische Suppe mit Eierstich
Die „frische“ Suppe ist eine Rindfleischsuppe, die es früher oft an Sonn- und Feiertagen gab. Zutaten: 1 kg Suppenfleisch (Querrippe und Brust oder Beinfleisch) 500 g Knochen (davon 1-2 Stück Markknochen) 2 l Wasser 1 Bund Suppengrün 1 Zwiebel mit Lorbeerblatt Salz und Pfefferkörner Eierstich: 2 Eier 1/4 l Milch Salz und etwas Muskat Markklößchen: 1
- Veröffentlicht in Allgemein, Bergische Rezepte, Suppen und Soßen
Bergische Kartoffelsuppe mit frischen Pfifferlingen
Zutaten: 1 l Brühe Wurzelgemüse (Lauch, Sellerie, Möhren) 2 Kartoffeln Pfeffer, Salz, Muskat 1 Zwiebel Butter 100 g fr. Pfifferlinge fr. Sahne gekl. Butter Weißbrotwürfel Petersilie Zubereitung: Kartoffeln würfeln und mit Wurzelgemüse andünsten, dann würzen und mit Brühe auffüllen und köcheln lassen. Pfifferlinge gut waschen, dann in gewürfelter Zwiebel in Butter anbraten. Wenn die Suppe
- Veröffentlicht in Allgemein, Bergische Rezepte, Suppen und Soßen
Carpaccio vom Kasseler an karamellisiertem Weinkraut
Zutaten: 6 hauchdünne Scheiben gek. Kasseler 100 g Sauerkraut Zucker Weißwein Thymian Zubereitung: Sauerkraut wässern, dann abtropfen lassen.Mit 2 Esslöffel Zucker und 1/8 l Weißwein kochen lassen. In jede Scheibe Kasseler geben sie nun einen Teelöffel Weinkraut und garnieren es mit einem Sträußchen Thymian.
- Veröffentlicht in Allgemein, Bergische Rezepte, Vorspeisen und Zwischengerichte
Kottenbutter
Schwarzbrot mit Mittwurst und Zwiebeln
- Veröffentlicht in Allgemein, Bergische Rezepte, Vorspeisen und Zwischengerichte
Unsere Mitglieder
Neusten Blogbeiträge:
Kulinarische Wanderung durchs Bergische Land 2016
Unsere Mitgliedsbetriebe Haus Napoleon und Haus...Jubiläums-Vatertagsfrühschoppen – Einladung nach Remscheid (2016)
Zum Bollerwagen-Contest wird am 05.05.2016 gela...Der Grund: Barrierefrei genießen
Der Zugang zum Restaurant „Der Grund … si...Kulinarische Strecken-Wanderung durchs Bergische Land
Unser Mitgliedsbetrieb „Haus-Koppelberg...Bollerwagenbau am Vatertag – Einladung zum Frühschoppen nach Remscheid (2015)
Am 14.05.2015 ist Vatertag, deshalb findet bei ...
Neueste Kommentare